Der Einsatz von Robotik in der Medizin – ein vielversprechender Trend für die Zukunft?

Viele ursprünglich für die Weltraumanwendungen entwickelten Technologien wie z.B. der DLR-Leichtbauroboter (LBR) oder Teleoperations- und Shared-Control-Verfahren können auch im Gesundheitswesen nutzbringend eingesetzt werden. Es gibt hauptsächlich zwei Anwendungsbereiche: In den letzten Jahrzehnten haben sich Robotik und Mechatronik in zahlreichen medizinischen Anwendungen etabliert. Insbesondere die Chirurgie besitzt großes Potential für den Weiterlesen…

Interoperabilität: Der Schlüssel zu einem digitalisierten Gesundheitswesen

Interoperabilität – allgegenwärtiger Zungenbrecher, wenn man sich über Digitalisierung im Gesundheitswesen unterhält. Aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Interoperabilität bedeutet Austauschbarkeit von Daten. Das heißt: Datenströme können über ein System hinweg ohne Informationsverlust weitergeleitet werden. Was also im Endeffekt ein Datennetzwerk erst ermöglichen wird, ohne sogenannte Datenbrüche zwischen einem System. Weiterlesen…

Die condots-University – HL7 v2

IT-Kommunikation im Krankenhaus Was ist HL7 v2? Der zweite Teil der condots-University vermittelt Grundlagenwissen zum Thema HL7 v2. Unsere Kollegin Julia Golldamm gibt Ihnen einen ersten Überblick. Als Scrum Masterin, Product Ownerin und zertifizierte Projektmanagerin nach PRINCE2 und KHZG beleuchtet sie den Unterschied zwischen HL7 und FHIR und erläutert, wie Standards nicht zuletzt helfen sollen, Sektorengrenzen im Gesundheitswesen zu überwinden.  Was ist HL7 v2?  HL7 v2 ist ein Nachrichtenstandard, welcher eine gerichtete und standardisierte Kommunikation zwischen den Subsystemen einer Krankenhausinfrastruktur ermöglicht. HL7 v2 wird von nahezu 100 Weiterlesen…

Die condots-University – Notaufnahme

Thema heute: Notaufnahme (Fördertatbestand 1, KHZG) Mit der angestrebten Digitalisierung deutscher Krankenhäuser ergeben sich einige Fragen für Entscheider:innen in Kliniken: Wie erhalte ich ein System, dass genau auf unsere Wünsche und hausinternen Vorgaben in der Notaufnahme angepasst ist? Wie kann ich ein neues, digitales Produkt in unser bestehendes Krankenhausinformationssystem (KIS) integrieren? Bietet das Unternehmen unseres bereits bestehenden Anbieters Weiterlesen…